Fußball, Eishockey, Tennis, Eisstockschützen, Damengymnastik und Kinderturnen - mit mehr als 600 Mitgliedern ein breites Spektrum an sportlicher Betätigung, das der Sportverein Apfeldorf bietet. Im Rahmen des Sommerfestes vom 25. bis 27. Juli feiert der SVA sein 60-jähriges Bestehen und lädt an diesem Wochenende die gesamte Dorfbevölkerung zu Sport und Spaß ein.
Es war der Ingenieur Dr. Johannes Thomas, der im Frühjahr 1948 die Genehmigung zur Gründung eines Sportvereins erwirkte. 52 Mitglieder trugen sich bei der Gründungsversammlung am 1. Mai ein, wobei sich das Betätigungsfeld anfangs nur auf eine Fußballmannschaft beschränkte. Ein eigener Sportplatz war nicht vorhanden, der Spielbetrieb fand auf verschiedenen Wiesen statt und musste aus Spielermangel auch 1956 für ein paar Jahre eingestellt werden. Dafür waren die Eishockeyler umso erfolgreicher. Bereits vier Jahre nach der Vereinsgründung wurde die Sparte Eishockey ins Leben gerufen. Als dann ein ideales Grundstück an der Nordseite des Schlossberges von Hermann Kümmerle gepachtet und unter größten Anstrengungen der Mitglieder zum Natureisstadion umgebaut werden konnte, begann der Aufstieg für die Kufenflitzer. Bayreuth wurde damals mit 25:0 geschlagen und so gelang der Sprung in die Landesliga.
Wo man sich unter anderem, harte Duelle mit dem Augsburger E.V. vor einer Kulisse von mehr als 2000 Zuschauern lieferte. Doch bald darauf strebten die Kunsteisvereine nach oben und das kleine Apfeldorf konnte nicht mehr mithalten. Als die Natureisliga 1987 ganz eingestellt wurde, mussten sich auch die Apfeldorfer Eishockeyler neu orientieren. Zahlreiche Aktivitäten sind nötig, um die teuren Kunsteisstunden bezahlen zu können und nachdem die Mannschaft mehrere Jahre knapp die Meisterschaft verfehlte, schaffte sie im Jahr 1997 den Aufstieg in die Landesliga. Doch schon ein Jahr später mussten die Apfeldorfer wieder zurück in die Bezirksliga. Das gelang 1999 nochmals, dort spielten Sie zwei weitere Jahre Landesliga, bevor der Abstieg folgte. Dafür war der Nachwuchs umso erfolgreicher: mehrmals wurden die Schüler bayerischer Meister auf Natureis und 2002 spielte mann unter lauter Stadtmannschaften in der Jugend-Kunsteisliga.
Im Jahr 1978 bekam die Gemeinde Apfeldorf die Auszeichnung als sportlichste Gemeinde des Landkreises, bezogen auf die Einwohnerzahl. Langsam ließ die Euphorie für das Eishockey nach, dafür erlebte die Fußballabteilung einen steilen Aufstieg. Durch hervorragende Jugendarbeit und gute Trainer gelang in der Saison 1977/78 der Aufstieg in die B-Klasse. Die erste Mannschaft etablierte sich und ? was keiner für möglich hielt ? schaffte 1982/83 den Wechsel in die A-Klasse. Heute sind zwei Senioren-Mannschaften sowie fünf Jugendmannschaften im Spielbetrieb, wobei die D-Jugend erst kürzlich Meister wurde.
In den 70er Jahren wurde mit dem Bau der Gemeindeturnhalle sowie den Sportanlagen die Grundlage für eine weitere positive Entwicklung des SVA gelegt. Einige Tennisbegeisterte haben schon im Jahr 1973 begonnen, den Eisplatz im Sommer zum Tennisspielen zu nutzen. Der Asphaltbelag war natürlich kein idealer Untergrund und nach langem Warten konnten die Tennisler im Jahr 1981 zwei Plätze in unmittelbarer Nähe zum Sportgelände errichten. In der nun 35-jährigen Geschichte der Sparte Tennis waren vor allem die Damen erfolgreich, die 1996 den Aufstieg in die Bezirksliga schafften.
Zur sportlichen Betätigung der weiblichen Mitglieder wurde mit der Einweihung der Turnhalle 1975 auch eine Sparte Damengymnastik ins Leben gerufen. Zu dieser Abteilung gehört auch das Kinderturnen, sodass sich alle Altersgruppen in verschiedensten Gymnastikstunden vom Mutter-Kind-Turnen über Hip-Hop, Volleyball, Nordic-Walken, Pilates, Fatburner bis hin zum Seniorenturnen betätigen können.
Die jüngste Sparte sind die Eisstockschützen, die sich 1977 nach dem Bau von zwei Asphaltbahnen formierten. Für die Eisstockschützen ist neben dem sportlichen Einsatz auch die Geselligkeit wichtig und deshalb organisieren sie im Rahmen des Sommerfestes am Samstag ein Eisstock-Dorfturnier. Höhepunkt der Festtage wird jedoch der Festabend, zu dem sich die Vereinsführung um Vorstand Ralf Filser einige Überraschungen einfallen lässt und die Bevölkerung herzlich einlädt. Auch der Gottesdienst am Sonntag mit anschließendem Festzug zur Mehrzweckhalle sowie die Straßenmeisterschaft im Fußball soll die Dorfgemeinschaft stärken und deshalb wünscht sich der SVA zu seinem 60. Geburtstag viele Sport-Fans aus Apfeldorf.
Filser Ralf
Vorstand